Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Universitaetsklinikum Koeln (2/2010 bis 4/2010)
- Station(en)
- 16.2a
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Koeln
- Kommentar
- Manche Stationsärzte waren sehr nett, geduldig und bemüht, andere etwas schwierig.
Der Kontakt zur Pflege war besser als bei allen meinen Famulaturen.
Sehr gut war, dass ich als PJlerin sehr schnell in den Stationsalltag eingebunden wurde und viele Aufgaben übernehmen konnte. Gute Übung für später! Morgens eine Stunde Blut abnehmen, dann eine Stunde EKGs schreiben oder Viggos legen oder Akten durchsehen. Dann zwei Stunden Visite (bei der ich von Anfang an eigene Patienten vorstellen durfte (und die Gespräche mit ihnen führen)), dann Mittagessen. Anschließend durfte ich unter netter Anleitungen Knochenmark- oder Lumbalpunktionen durchführen, Patienten aufnehmen und deren Akten anlegen (Anordnungen vorschlagen).
- Bewerbung
- Die 16.2a ist Teil der Hämatologie/Onkologie. Da war eine Woche vor PJ-Beginn noch ein Platz frei.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
Rehas anmelden
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.33
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.