Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Spital Limmattal (2/2010 bis 6/2010)
- Station(en)
- 12.stock
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Erlangen
- Kommentar
- Man rotiert über die Stationen, Notfall und eine Woche Diagnostik.Je nach Anzahl der Unterassistenten Wocheneddienst auf dem Notfall alle 3-4 Wochen. 7 Tage Urlaub,Wochenenddienste werden 1 zu 1 kompensiert.
Auf Station: Bereuung eigener Patienten mithilfe des AA und Kontrolle durch OA, MMS Test, Schellong, Art. Punktionen, Aufnahmen, Aufklärungsgespräche etc.
NOtfall:eigene Patienten, mit Rücksprache OA ist die Versorgung der Patienten vollkommen selbstständig möglich, man bekommt "Kleinkram" aber sehr, sehr lehrreich
Diagnosik: eine Woche zuschauen bei Kolo/Gastro/Brocho/Echo etc.
- Bewerbung
- Ich hatte mich 2 Jahre davor beworben. Eventuell auch kurzfristig möglich. Bwerbung an Frau Dr. Achermann, leit. Ärztin Pneumologie, per Brief oder Mail
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 650
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.6