Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Psychiatrie in Parkkrankenhaus Leipzig-Suedost (6/2009 bis 10/2009)
- Station(en)
- X2
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Leipzig
- Kommentar
- Zunächst war ich drei Wochen auf der Station X7. Dort gabs zwar interessante Fälle zu sehen, die Möglichkeiten für selbständiges Arbeiten als PJler waren aber sehr beschränkt. So hab ich dann auf die Station X2 gewechselt, die mir ein Freund, der kurz davor dort PJler gewesen war, empfohlen hatte.
Die X2 ist (neben der X1) eine der beiden Geronto-psychiatrischen Stationen des Hauses. Das klingt zunächst nicht so spannend, ist aber zum Einstieg bzw. zum Lernen aber ideal. Die älteren Patienten bringen einem meistens den selbem Respekt wie einem Arzt entgegen und sind allgemein leichter zu führen als junge psychisch Kranke. Durch die oft vorhandenen körperlichen Nebendiagnosen die man mitbehandelt lernt man einiges an Allgemeinmedizin dazu.
Die Station ist in zwei Flügel aufgeteilt. Im vorderen sind die pflegebedürftigen, größtenteils dementen Patienten untergebracht, im hinteren die fitten, die sich selbst versorgen.
Der Stationsablauf für PJler bestand aus morgens Blutabnehmen, ab 8.30 Uhr Morgenbesprechung mit den Ärzten beider Stationen, ab 9.00 Uhr Frühstück mit dem Pflegepersonal. Der restliche Tag verläuft je nach Wochentag unterschiedlich, Freitag und Dienstag z.B. ist Vesite (Dienstag mit Oberarzt oder Chef). Alle zwei Wochen Kurvenvisite mit dem Oberarzt, Teilnahme an verschiedenen Gruppentherapien ist möglich. Aufnahmen kommen den ganzen Tag über an (in der Regel 1-2 pro Tag).
Großes Plus ist, dass man früh eigene Patienten bekommt, die man selbstständig (natürlich unter Kontrolle der Stationsärzte) führen kann.
Außerdem sehr angenehm ist die Einbindung in das ärztliche Team, alle Assitenz-Stations- sowie der Oberarzt sind wirklich sehr nett. Das Pflegepersonal ebenfalls, sobald es sich an einen gewöhnt hat jedenfalls.
Insgesamt kann ich die Station X2 fürs PJ also nur weiterempfehlen!
- Bewerbung
- Ca. halbes Jahr vorher. Nummer aus Klinikhomepage.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 200 Euro/Monat
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.33