Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Gynäkologie in Klinikum Hallerwiese (3/2010 bis 4/2010)
- Station(en)
- Gynäkologie/Geburtshilfe
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Erlangen
- Kommentar
- Da ich schon viel gutes gehört hatte, habe ich mich für eine Famulatur in der Gynäkologie entschieden und wurde nicht enttäuscht.
Das Aerzte Team und Sekretariat kümmerte sich sehr nett um die Famulanten, man bekam am Anfang alles erklärt und gezeigt. Je nach Möglichkeit gab es Unterricht und praktische Uebungen wie Knotentechnik mit einen Oberarzt.
Die Famulatur konnte man sich nach Absprache mit den anderen Famulanten selbst in Gynäkologie und Geburtshilfe aufteilen aber wenn es gerade wenig zu tun gab konnte man die Stadionen wechseln oder in die Ambulanz gehen. Sehr gut fand ich das man als Famulant ein eigenes Telefon bekam und angerufen wurde, wenn etwas interessantes anstand oder Hilfe im OP benötigt wurde.
Aufgabenbereiche umfassten:
- Stationsvisite auf der Gynäkologischen und Wöchnerinnenstation
- Ultraschall- und sonstige Untersuchungen zusammen mit einem Arzt
- OP-Assistenz bei Kaiserschnitten und gynäkologischen OPs
- Durchführen einer Kürettage unter Anleitung
- Kreissaalaufnahme mit Zugang und CTG anlegen
- Verfolgen mehrerer Geburtsverläufe
- Teilnahme an pädiatrischer Visite (fiel bei mir leider aus)
Aufgrund des netten Teams und der exzellenten fachlichen Betreeuung uneingeschränkt weiterzuempfehlen. Zwei Wochen Famulatur sind möglich jedoch empfehlen sich vier Wochen damit man in beiden Fachbereichen ausreichend Erfahrung sammeln kann.
Kleidung wurde gestellt, Essensmarken gab es umsonst und Parken im Haus war für 0,10 EUR/Std möglich.
- Bewerbung
- Problemlos 2 Monate vorher per email. Kopie des Physikumszeugnisses, Immatrikulationsbescheinigung und kurzer Lebenslauf sowie Personalfragebogen mussten per Post eingeschickt oder vorbeigebracht werden.
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Mitoperieren - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13