Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in Kantonsspital Luzern (2/2010 bis 6/2010)
- Station(en)
- Viszeral (9 West), Traumatologie (6 Ost), Notfall
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- Wuerzburg
- Kommentar
- Kein Vergleich mit dem PJler-Dasein an so genannten "Lehr"-Krankenhäusern in Deutschland! Unterm Strich "tip-topes" Tertial!
Pro:
- Integration in ein funktionierendes und personell gut besetztes Team aus Schweizern und Deutschen (50:50)
- Fragen jederzeit willkommen und adäquat beantwortet (auch im OP)
- regelmässig Fortbildungsveranstaltungen
- genügend Zeit und Freiraum für eigene Schwerpunkte
Kontra:
- wenig Kontakt zur Pflege
Tipps/Hinweise:
- mit dem Schweizerdeutsch kommt man nach wenigen Wochen ganz gut klar
- bei studex.ch besteht die Möglichkeit, sich für ein Stipendium zu bewerben, das auch vom Kantonsspital unterstützt wird
- Bewerbung
- schriftlich 1 Jahr vorher
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Nahtkurs
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 1000 CHF
- Gebühren in EUR
- Zimmer 350 CHF, Essen 8-10 CHF, �quivalenz-Bescheinigung (Uni Z�rich) 50 CHF
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13