Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Urologie in Kantonsspital Aarau (3/2010 bis 7/2010)
- Station(en)
- 182
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Goettingen
- Kommentar
- SUPER !!!
Man sollte sich nicht von den Arbeitszeiten abschrecken lassen. Wenn man motiviert ist macht man alles was ein Assistenztarzt macht. Es wird einem alles ausführlich erklärt und dann heißt es selber ran. Patienten aufnehmen, präoperative Untersuchungen anordnen, Uroflows machen, Kontrollultraschalls machen (zB Restharn? Nierenstauung?), Medis anordnen...wenn man Fragen hat ist immer jemand da der hilft, ansonsten kann man völlig selbstständig machen was man sich zutraut.
In der Sprechstunde (ähnlich niedergelassener Urologe in Deutschland) führt man die Patientengespräche und hinterher wird alles mit dem zuständigen Arzt besprochen.
Auch selber unter Anleitung operieren ist möglich.
- Bewerbung
- Am besten anrufen. Auch kurzfristig möglich.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Rehas anmelden
Poliklinik
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gesammelt am Ende
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 1000/Monat
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.