Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Pädiatrie in Universitaetsklinikum Leipzig (6/2010 bis 9/2010)
- Station(en)
- Kinderhämato-/onkologie, Neuropädiatrie
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- Leipzig
- Kommentar
- Kinderonko und Neuropädiatrie waren sehr spezielle Bereiche - daher für mich gut, dass WE-Dienste in Notfallambulanz möglich und gewünscht (dafür immer Freizeitausgleich). In der Onko kann man jeden Tag sehr viel Status erheben, dafür sonst nicht viel praktisches machen. Es ist relativ ruhig. Neuropädiatrie dagegen eher gewöhnungsbedürftig chaotisch, viele Briefe zu schreiben. Viele psychosomatische Fälle. Lumbalpunktionen durchaus auch mal für PJler machbar! Ärzte dort sehr lehrwillig - wenn sie Zeit dazu finden. Immer fragen, wenn man nochmal etwas erklärt haben möchte, sonst geht man unter! Junge Ärzte insgesamt sehr nett, Schwestern wie überall unterschiedlich genießbar - und von der allgemeinen Panik vor´m Chef sollte man sich nicht allzu sehr anstecken lassen. Mind. ein Vortrag/Fallvorstellung in der Mittagsbesprechung wird erwartet - nicht schlimm und wird dankend begrüßt! 1x pro Woche PJ-Seminar, wenn genügend Studenten da. Das Uni-Mittagessen überzeugt leider nicht. Fazit: Gewöhnungsbedürftig, aber dann nicht schlecht. Vorteil Uni-Klinik: man sieht vieles, was man woanders nicht sehen kann! Interessant an Pädiatrie: (leider) oft sehr interdisziplinär mit Sozialarbeit, Psychiatrie, Rechtsmedizin...
- Bewerbung
- PJ-Beauftragte: Frau OÄ Dr. Bierbach, Sekretärin: Frau Faulhaber, auch per Email möglich. Nachfragen nach freien Plätzen lohnt sich, Uni-Pädiatrie ist offenbar nicht mehr so sehr begehrt!
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.