Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Kardiologie in Inselspital Bern (12/2009 bis 4/2010)
- Station(en)
- P Nord, Mitte, Süd, Ambi, HTX-Team
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Ulm
- Kommentar
- Pro:
- eigene Patienten, die man von vorne bis hinten eigenständig untersucht/betreut, mit allem drum und dran, man lernt dadurch sehr viel
- nette ärzte
- sehr großes spektrum, viel gesehen
- möglichkeit im herzkatheterlabor zuzuschauen
- viele fortbildungen, auch nur für studenten!
contra:
- wochenenddienste mit zuwenig freizeitausgleich
- man wird weniger als "student" gesehen, als in deutschland -> längere arbeitszeiten, höhere erwartungen
alles in allem ein schönes tertial! erklärungen von arzt zu arzt, von station zu station sehr unterschiedlich, alles in allem aber in ordnung! bei nachfrage stets nette und gute erklärungen!
toller ausblick vom inselspital über ganz bern! bern und umgebung sind einfach toll! ob zum skifahren oder wandern oder städteanschauen!!!!
- Bewerbung
- 1 1/2 jahre
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Rehas anmelden
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- nach 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 600
- Gebühren in EUR
- 200 Wohnung, Essen teuer
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.93