Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Universitaetsklinikum Leipzig (8/2007 bis 10/2007)
- Station(en)
- Notaufnahme ZNA
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme
- Heimatuni
- Leipzig
- Kommentar
- Eins vorweg: ich möchte nicht Innere machen und wollte daher nicht auf eine Bettenstation!
Man hat sehr viel Eigenverantwortung (im positiven Sinne), kann aber trotzdem jederzeit fragen, wenn man unsicher ist.
Man ist für die komplette Aufnahme und Untersuchung des Pat. verantwortlich (incl. Blutentnahme, EKG, Sono) und stellt den Pat. dann dem diensthabenden Arzt vor. Man entlastet die Ärzte dabei sehr und für diese Arbeitserleichterung sind sie einem sehr dankbar. Daduch herrscht ein super angenehmes Arbeitsklima.
Die Dienste sind unter den PJ-lern frei einteilbar, was sich gut mit der eigenen Freizeitgestaltung vereinbaren lässt.
Für jeden, der viel internistisches Handeln lernen will, ist es natürlich nicht empfehlenswert, da man ja "nur" die Notversorgung macht und die Pat. entweder entlässt, oder sie auf eine Station schickt. Um einen allgemeinen Überblick zu bekommen und für jeden Nicht-Internisten, ist es die perfekte PJ-Stelle!
- Bewerbung
- Bewerbungen bei Frau Engelmann im Sekretariat der Inneren. Ich habe mich ca.4 Monate vor Beginn des Tertials beworben. Geht aber auch wohl später.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Notaufnahme
Patienten untersuchen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 5
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.47
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.