Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Kantonsspital Luzern (9/2010 bis 12/2010)
- Station(en)
- 13 West (Onko, 4 Wochen), 3 Wochen Notfall, 14 Ost (6 Wochen), Rotationen
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- Erlangen
- Kommentar
- Rotationsmöglichkeiten in Notfall, Ambulanzen und Tageskliniken des Hauses möglich. Wünsche werden meist berücksichtigt. Ausbildungsqualität stark von jeweiligem Ober- und Assistenzarzt abhängig. Die meisten sind sehr bemüht, einem einen etwas für die Praxis mitzugeben und einen voranzubringen, d.h. mal eher nach Hause gehen, wenn möglich.
- Bewerbung
- Entweder kurz vor Beginn oder 1-2 Jahre zuvor.
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Poliklinik
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 1000 SFR (abzgl. Unterkunft 350 SFR sowie AHV/ALV ca. 95 SFR)
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.07